Antwort Kann ein Flugzeug in die Stratosphäre fliegen? Weitere Antworten – Können Flugzeuge in der Stratosphäre fliegen
Eine Ausnahme bilden Flugzeuge, die in der Stratosphäre fliegen, da die Lebensdauer des Wasserdampfs dort sehr viel höher ist. Solche Flugzeuge sind jedoch sehr selten und nicht für Passagierflüge, sondern eher für Forschungszwecke vorgesehen.Das unbemannte Fluggerät PHASA-35 von BAE Systems – ein sogenannter Pseudo-Satellit – hat seinen ersten Flug in der Stratosphäre geschafft.Troposphäre (0 bis 15 Kilometer Höhe)
Passagierflugzeuge verkehren typischerweise in Höhen von zehn bis zwölf Kilometern. Je nachdem auf welchem Breitengrad sie fliegen, befinden sich die Flugzeuge also noch in der Troposphäre oder schon in der Stratosphäre. Mit zunehmender Höhe wird es in der Troposphäre immer kälter.
Kann ein Flugzeug die Atmosphäre verlassen : Um die Erdatmosphäre verlassen zu können muss man steigen (aufsteigen) können. Ein konventionelles Flugzeug (mit Flügeln) kann nicht über die Erdatmosphäre hinaussteigen. Ich erwähne nur zwei Probleme (Auftrieb, da braucht man Luft/Sauerstoff), je höher man steigt desto weniger Luft hat es.
Welche Flugzeuge fliegen in der Stratosphäre
Unterschall-Düsenflugzeuge fliegen üblicherweise in der oberen Troposphäre auf etwa 10000m Höhe, zum Teil aber auch höher. Überschall-Düsenflugzeuge in der unteren Stratosphäre auf 15000–20000m Höhe, zum Teil aber auch höher.
Was kostet ein Stratosphärenflug : Luxuriös in die Stratosphäre: Flüge über die Erdatmosphäre für 120.000 Euro. Auch aus Frankreich soll man bald zu luxuriösen Trips in die Stratosphäre starten können. Ein französisches Unternehmen will dafür 120.000 Euro pro Person.
Die nächste Schicht, quasi der zweite Stock der Erdatmosphäre, ist die Stratosphäre. Sie reicht bis in eine Höhe von etwa 50 Kilometern. Atmen können Menschen hier schon lange nicht mehr.
Nichts anderes machen Piloten im Flugzeug, die ohne Druckkabine in nicht allzu extremen Höhen fliegen (ca. 3000 bis 5000 m) und über eine kleine Sauerstoffsonde ihrer Atemluft etwas Sauerstoff hinzufügen.
Wo ist die Atmosphäre zu Ende
Sie beginnt in einer Höhe von etwa 80 Kilometern und endet in ca. 800 Kilometern an der Thermopause. Diese bildet wiederum die Grenze zur Exosphäre, der äußersten Schicht der Atmosphäre. Das Temperaturspektrum reicht von 300 °C nachts bis 1.700 °C am Tag.Durch die niedrige Temperatur an der Tropopause kondensiert atmosphärischer Wasserdampf dort fast vollständig. Aus diesem Grund ist die stratosphärische Luft darüber sehr trocken. Wetterphänomene lassen sich daher in der Stratosphäre kaum beobachten.Kampfflugzeuge erreichen etwa Mach 2. Der Abfangjäger MiG-25 konnte kurzzeitig Mach 3 fliegen und das Aufklärungsflugzeug SR-71 sogar dauerhaft.
−60 °C bis auf knapp unter 0 °C an. Dieser Bereich ist die Stratosphäre im engeren Sinne, darüber fällt die Temperatur mit der Höhe wieder ab. Aber nie wieder wird ein adiabatischer Temperaturabfall erreicht.
Wie warm ist es in der Stratosphäre : Der oben genannte Lufttemperaturanstieg ist auf die Ozonschicht zurückzuführen, welche sich in der Stratosphäre befindet. Dabei erwärmt sich die Luft von rund -60 °C im unteren Bereich, bei ca. 11 km Höhe, bis 0 °C in rund 50 km Höhe.
Wo ist der wenigste Druck im Flugzeug : Köln (dpa/tmn) – Die meisten Passagiere wissen, dass in einem Flugzeug künstlich Druck erzeugt wird. Das ist auch nötig, damit Fluggäste und Crew die Reise in rund zehn Kilometer Höhe überleben. Denn so weit oben ist der Druck niedrig, die Luft kalt und dünn.
Wie lange hält der Sauerstoff im Flugzeug
Denn schon nach circa 15 bis 18 Sekunden Sauerstoffmangel droht Bewusstlosigkeit. Spätestens ab 4.000 Metern ist die Benutzung der Sauerstoffmasken nicht mehr notwendig. Die Masken versorgen die Passagiere über einen Zeitraum von zwölf bis 15 Minuten mit Sauerstoff, die Piloten gut eine Stunde lang.
Die nächste Schicht, quasi der zweite Stock der Erdatmosphäre, ist die Stratosphäre. Sie reicht bis in eine Höhe von etwa 50 Kilometern. Atmen können Menschen hier schon lange nicht mehr.Wie hört sich ein Überschallknall an Ein Überschallknall wird von Menschen, die ihn hören und so etwas nicht kennen, häufig als erschreckend oder bedrohlich empfunden. Sie beschreiben das laute Geräusch manchmal als „Donnern“ oder „Kanonenschlag“.
Ist überschallflug erlaubt : Angesichts der hohen Geschwindigkeiten ist der Überschallflug als Sichtflug verboten. Es müssen Instrumentenflugregeln angewendet werden. Sondergenehmigungen, wie etwa für militärische Einsätze, können erteilt werden.