Antwort Warum gibt es Campingstecker? Weitere Antworten – Welchen Stecker braucht man auf dem Campingplatz
Der blaue CEE-Stecker ist bekannt als Caravan- oder Campingstecker, da er sich ideal für das Camping bzw. für die Anwendung im Wohnwagen eignet.Denn im Normalfall sind nur die 12V-Steckdosen aus der Batterie versorgt. Die normalen 230V Steckdosen funktionieren nicht. Das bedeutet: Während des Fahrens oder des Freistehens funktioniert alles nur über die 12V Aufbaubatterie. Das Wohnmobil hat mindestens 2 Batterien.Mit der blauen Farbe wird europaweit der Spannungsbereich von 200 V bis 250 V gekennzeichnet. Der Vorteil des blauen CEE-Steckers ist, dass er für den dauerhaften Einsatz geeignet ist. Der CEE 230-V-Stecker verspricht Dauerströme von bis zu 16 A und eine sehr sichere Anwendung.
Hat jeder Campingplatz Strom : In der Praxis gibt es auf vielen Campingplätzen in beliebten Reiseländern in Südeuropa aber keine CEE-Stromversorgung. Ohne einen solchen Adapter kann man das Reisemobil dann nicht an den Strom anschließen.
Wie viel kostet der Strom auf dem Campingplatz
Vergleich der Preise für Strom auf dem Campingplatz
Urlauber müssen mit durchschnittlichen Stromkosten von 6,06 Euro rechnen und mit einer Anschlusspauschale von meist über 7 Euro schon in der ersten Nacht.
Hat man in einem Wohnwagen Strom : Wenn das Fahrzeug an eine externe Stromversorgung angeschlossen ist, wird automatisch die Bordbatterie geladen (bei Wohnwagen natürlich nur, wenn eine verbaut ist). Es funktionieren alle eingebauten elektronischen Verbraucher sowie die 230 Volt- und auch die 12 Volt-Steckdosen.
Um Strom auf dem Campingplatz zu bekommen, benötigen Sie also einen CEE-Stecker mit drei Stiften (männlich). Sollte ein Campingplatz eine Schuko-Steckdose oder eine Steckdose mit Erdungsstift haben, können Sie hierfür ein südeuropäisches Adapterkabel nutzen.
Eigentlich ist das mit der Stromversorgung im Wohnmobil ganz einfach. Die Standard-Wohnmobilmodelle verfügen über ein bis zwei Versorgungs- oder Bordbatterien. Diese könnt ihr entweder auf einem Campingplatz mit Landstrom oder während der Fahrt durch den Motor laden.
Warum CEE und nicht Schuko
Bei Schuko ist der Neutralleiter links. Da du das Schukokabel aber auch verdreht einstecken kannst, ist nicht gewährleistet dass der Neutralleiter auch richtig im zb Wohnmobil ankommt. Die CEE Stecker kannst du nur in einer Position einstecken, so dass er Verpolungssicher ist.CEE-Bezeichnungen
Ein Schutzkontaktstecker vom Typ »F« – nach DIN VDE 0620-1 auch als »CEE 7/4« bezeichnet – ist nicht verpolungssicher, da Sie ihn auch um 180 ° gedreht einstecken können. Außerdem gibt es keine klare Zuordnung der Anschlüsse von Außenleiter und Neutralleiter.Dem Campingplatzbetreiber sind durch Verlegung der Leitungen, Aufstellen von Stromkästen etc. und jährlicher Wartung auch Kosten entstanden. Und dafür hat er einen Zuschlag auf die Strompreise aufgeschlagen.
Die Stromkosten pro Kilowattstunde (kWh) sind auf Camping- bzw. Standplätzen im Normalfall höher als bei einem festen Wohnsitz. Eine kWh kostet meist zwischen € 0,40 und € 0,80. Wie hoch die Stromkosten pro Monat sind, hängt dabei natürlich von den Elektrogeräten und den Betriebszeiten ab.
Was kostet 1 Tag auf dem Campingplatz : Campingplätze in Deutschland, Österreich und Schweden sind wiederum am preiswertesten. Hier erwarten Sie durchschnittliche Übernachtungskosten zwischen 30,31 Euro und 31,46 Euro pro Tag.
Wird die Wohnwagen Batterie während der Fahrt geladen : Auch für den Wohnwagen gibt es eine geeignete Möglichkeit, die Bordbatterie während der Fahrt zu laden. Dabei ist es wichtig, dass ein Booster verbaut wird, welcher die Steckdose der Anhängerkupplung nicht überlastet. Meist sind Ladebooster mit 20 A hier die geeignete Lösung.
Wie bekomme ich Strom auf dem Campingplatz
Um Strom auf dem Campingplatz zu bekommen, benötigen Sie also einen CEE-Stecker mit drei Stiften (männlich). Sollte ein Campingplatz eine Schuko-Steckdose oder eine Steckdose mit Erdungsstift haben, können Sie hierfür ein südeuropäisches Adapterkabel nutzen.
mit 2-3 Tage autark sein sind eher die Wasserversorgung/Dumping gemeint. Beim Strom bist du wie Michael schreibt unabhängig solange du manchmal fährst, und sogar dies muss nicht sein da du du Batterien auch über den Generator laden könntest.Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur von Elektrofachkräften oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft errichtet, geändert und instandgehalten werden.
Was kostet eine Kilowattstunde Strom auf dem Campingplatz : Eine kWh kostet meist zwischen € 0,40 und € 0,80.