Antwort Was bringt Steinimprägnierung? Weitere Antworten – Wie lange hält eine Stein Imprägnierung

Was bringt Steinimprägnierung?
Natursteine sollten immer imprägniert werden, um den Stein langfristig zu schützen. In stärker beanspruchten Bereichen wie z.B. dem Hauseingang, der Küche oder im Bad ist es ratsam, die Imprägnierung alle zwei bis drei Jahre zu wiederholen.Imprägnierung bewahrt Sie nicht gänzlich vor Flecken oder der Notwendigkeit, Ihren Stein zu reinigen, aber bietet immer einen guten, zusätzlichen Schutz. Gerade an anspruchsvollen Einsatzgebieten ist das wichtig. So ist es zum Beispiel fast immer sinnvoll, wenn Sie Ihre Naturstein Küchenabdeckung imprägnieren.Unter dem Gesichtspunkt der laufenden Pflege / Unterhaltsreinigung ist somit eine Versiegelung die bessere Alternative, diese hat aber speziell im Bereich Rutschsicherheit und aufsteigende Feuchtigkeit erhebliche Nachteile (Verwendung deshalb in der Regel nur im Innenbereich).

Sollte man Pflastersteine versiegeln : Eine Versiegelung hat einige Vorteile für Pflastersteine. Sie dringt tief in den Stein ein und bildet eine klare Schicht. Dadurch werden sie zwar rutschiger, doch das Reinigen ist besonders einfach. Diese Schicht ist Wasserdampfundurchlässig und verhindert das Ansiedeln von Grünbelag, Flechten und Moos.

Was kostet eine Stein Imprägnierung

Ihre Vorteile im Überblick:

MEM Stein-Imprägnierung
In den Einkaufswagen
Preis €26,99
Beschreibung Wasserabweisende und schmutzabweisend Imprägnierung
Geeignet für Saugende Untergründe wie Waschbetonplatten, Betonpflaster, Steinpflaster, Klinkerpflaster oder Terrakottakübel

Wie lange muss Steinimprägnierung trocknen : Nach der Reinigung ist in jedem Fall gründlich mit Wasser nachzuspülen. Vor der Schutz- behandlung muss der Stein vollkommen trocken sein. Dies ist in der Regel frühestens nach 1 – 2 Tagen der Fall.

Der Schuhhersteller Sioux rät auf seiner Website, die Schutzschicht eines Paares nach zehnmaligem Tragen aufzufrischen. Sind Sie allerdings direkt durch Schneematsch marschiert oder haben einen starken Regenschauer abbekommen, sollten Sie die Schuhe direkt nach dem Trocknen noch einmal imprägnieren.

Warum sollte ich meine Terrassenplatten versiegeln Wir raten in fast allen Fällen zur Versiegelung Ihrer Terrassenplatten, egal, ob es sich um Naturstein oder Keramik handelt. Die Versiegelung hilft, das Material vor Flecken zu schützen. So ist z.

Wie imprägniert man Steine

Steine imprägnieren auf einen Blick

  1. Oberfläche gründlich reinigen.
  2. Imprägnierung nur auf absolut trockenen Stein auftragen.
  3. gleichmäßig auftragen.
  4. Imprägniermittel muss für den Stein geeignet sein.
  5. mindestens 24 Stunden Trockenzeit.
  6. optimale Außentemperatur 20°C, mindestens 10°C (längere Trockenzeit)

Als unversiegelte Flächen gelten Rasen oder Erde. Zu den wenig bzw. leicht versiegelten Flächen (0,3) zählen u.a. Natursteinpflaster mit weiten Fugen, Rasengittersteine und wassergebundene Splitt- oder Schotterflächen, versickerungsaktives (Öko-)Pflaster, Gründächer.Preisliste von pflasterreiniger.de

  • Pflasterreinigung. ab 3,80 € / m²* Abhängig von der Gesamtflächengröße und Verschmutzungsgrad.
  • Terrassenreinigung. ab 5,50 € / m²* Abhängig von der Gesamtflächengröße und Verschmutzungsgrad.
  • Steinimprägnierung. ab 2,50 € / m²* Abhängig von.
  • Balkonreinigung. ab 20 € / m²


Eine Imprägnierung sorgt dafür, dass der Stein auch weiterhin atmungsaktiv bleibt und seine natürlichen Eigenschaften wie eine hohe Rutschsicherheit oder den steintypischen Farbton behält. Eindringendes Wasser gibt der Stein trotz der Imprägnierung über die Oberfläche ab.

Wie lang hält eine Imprägnierung : Für einen langen Schutz ist es wichtig die zu versiegelten Flächen vorher gründlich zu reinigen. Je nach Beanspruchung der Oberfläche hält dann der Schutz ca. 3 – 12 Monate. Bei hoher Beanspruchung nützt sich der Schutz an der Oberfläche ab, bleibt aber in der Tiefe der Kapillare bestehen.

Wie lange Imprägnierung einwirken lassen : Lassen Sie das Imprägniermittel mindestens 20 Minuten bei Zimmertemperatur trocknen. Jedoch nicht an der Heizung, denn das lässt das Material brüchig werden. Wiederholen Sie die Anwendung regelmäßig – im Winter empfehlen wir eine Imprägnierung nach 7- bis 10-maligem Tragen.

Was darf man nicht Imprägnieren

Verwende die IMPRÄGNOL Imprägniersprays bitte nicht für Kunstleder und Lackleder. Plastikteile, Gummi und Holz solltest du bitte ebenfalls aussparen. Bei diesen Materialien könnte beim Imprägnieren die Oberfläche beschädigt werden.

Durch das Imprägnieren erneuerst Du die wasserabweisenden Eigenschaften Deiner Bekleidung. Auch wenn die Kleidung eine Membran hat, ist das wichtig. Je nach Imprägniermittel verbessern Imprägnierungen auch die schmutzabweisenden Eigenschaften, die Knitterneigung und/oder die Fäulnis- und Flammbeständigkeit.An besonders stark genutzten Flächen wie Einfahrten, Küchen oder Bädern sind Imprägnierungen besonders vorteilhaft. Daher empfiehlt es sich auch jährlich bzw. alle drei bis fünf Jahre neu zu imprägnieren.

Was kostet 1m2 Pflastersteine reinigen und versiegeln : Was kostet Pflastersteine reinigen und versiegeln Bei Hofreiniger.de erhalten Sie eine professionelle Pflasterreinigung bereits ab 3,80 Euro pro Quadratmeter. Beachten Sie jedoch: Keine Pflasterfläche gleicht der anderen!