Antwort Was ist Pro Contra-Argumente? Weitere Antworten – Was ist ein Pro und Contra-Argument
Pro-Argumente sind Argumente, die für eine bestimmte Position sprechen. Sie unterstützen diese also. Ein Contra-Argument spricht dagegen. Es ist also ein Gegenargument und vertritt eine andere Position.Eine Pro-und-Kontra-Liste ist ein einfaches Tool, das dir dabei hilft, beide Seiten einer bestimmten Entscheidung oder Handlung abzuwägen. Der Ansatz kann ein nützliches Werkzeug für das Sammeln verschiedener Argumente und Perspektiven sein.kontra / contra
Rechtschreibung bis 1996 | Reformschreibung 1996 bis 2004/2006 |
---|---|
kontra; auch: contra | kontra; auch: contra |
Was sind 3 Argumente : Ein Argument besteht aus drei Teilen: einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel.
Was ist ein Argument Beispiel
Fahrradfahrer sollten stets einen Fahrradhelm tragen, Argument: weil die Gefahr bei einem Unfall, schwer oder tödlich verletzt zu werden, mit Helm deutlich verringert wird.
Was für Argumente gibt es : Welche Arten von Argumenten gibt es
- Autoritätsargument.
- analogisierendes Argument.
- Faktenargument.
- indirektes Argument.
- normatives Argument.
- Plausibilitätsargument.
Eine altbewährte Methode, um eine solche Entscheidung zu treffen, ist die Pro-Contra-Liste. Bei der wohl einfachsten Entscheidungstechnik überhaupt werden Dafür-und-Dagegen-Argumente gelistet. Über den Vergleich der Argumente wird dann eine Entscheidung getroffen.
kontra- Bedeutungen: [1] vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen mit der Bedeutung: gegen, entgegengesetzt. [2] Musik: eine Oktave [a] tiefer oder [b] höher.
Was sind Argumente leicht erklärt
(Einfache) Argumente bestehen aus Aussagen, Begründungen und Belegen. Argumente benötigt man, um Aussagen zu begründen. Die Funktion von Argumenten besteht darin, zu Erkenntnissen zu kommen, andere von etwas zu überzeugen oder (gemeinsam) gute Entscheidungen zu erreichen.Einleitung der Argumentation
Dabei solltest du auf die Aktualität und die Bedeutung des Themas eingehen. Die Einleitung dient dazu, die Aufmerksamkeit des Lesers zu wecken. Außerdem machst du in der Einleitung direkt deutlich, welcher Meinung du zu dem Thema vertrittst.(Einfache) Argumente bestehen aus Aussagen, Begründungen und Belegen. Argumente benötigt man, um Aussagen zu begründen. Die Funktion von Argumenten besteht darin, zu Erkenntnissen zu kommen, andere von etwas zu überzeugen oder (gemeinsam) gute Entscheidungen zu erreichen.
1) Der Klassiker – die Pro-Contra Liste
Die Idee ist so simpel wie einfach umgesetzt: Nimm dir ein Blatt Papier, in der Mitte ziehst du von oben nach unten eine Linie. Auf der einen Seite listest du Punkt für Punkt auf, was für die Entscheidung spricht.
Was ist Kontra geben : Bedeutungen: [1] jemandem kräftig die Meinung sagen; sich deutlich verbal gegen jemanden verteidigen. Herkunft: zum Substantiv Kontra.
Wer darf Kontra sagen : Ein gegnerischer Spieler darf nur dann Kontra sagen, wenn er entweder selbst mitgereizt hat oder als Hinterhand bei mehr als 18 hätte weitersagen können. In der Regel kann er so lange Kontra geben, wie er noch alle 10 Karten auf der Hand hat.
Was ist ein Gegenargument
Gegenargument. Bedeutungen: [1] Argument gegen ein anderes, gegen etwas.
Ein Argument besteht immer aus drei Bestandteilen: Behauptung: Dabei stellst du in einem Satz eine These auf. Begründung: Hier wird erklärt, warum du diese These vertrittst. Beispiel: Damit belegst du deine These mit einem konkreten Beispiel und unterstreichst damit die aufgestellte Behauptung.Ein gutes Argument besteht aus mindestens drei großen „B“: Behauptung, Begründung, Beispiel. Anschauliche Beispiele und Fakten unterstützen deine Begründungen zusätzlich. Deine Zuhörer wollen Beweise und Geschichten, mit denen sie etwas anfangen und mit denen sie sich identifizieren können.
Ist Contra dagegen : Contra (lat.: „gegen“) oder Kontra steht für: Vorsilbe in der Bedeutung „gegen“, siehe Liste lateinischer Präfixe (das Gegenteil von Pro) in Abstimmungen, Erörterungen und Bewertungen gleichbedeutend mit „dagegen“, siehe Abstimmung (Stellungnahme)