Antwort Was macht man mit Stauden wenn sie verblüht sind? Weitere Antworten – Was macht man mit verblühten Stauden
Sind die meisten Blüten verwelkt, schneiden Sie die Staude einfach eine Handbreit über dem Boden ab – und erfreuen sich kurz darauf an einem zweiten Blütenmeer. Ein Schnitt vor der Blüte kräftigt die Pflanze und verlängert auf diese Weise ihr Leben – deswegen besonders bei kurzlebigen Arten empfehlenswert.Wann sollte man Stauden schneiden
Remontierschnitt: | Direkt nach der ersten Blüte |
---|---|
Pflegeschnitt nach der Blüte: | Unmittelbar nach der Blüte |
Vorblüte-Schnitt: | Im Frühjahr, direkt vor der Bildung der Blütenknospen |
Ausschneiden/ Ausputzen: | Während der Blütezeit |
Frühjahrsschnitt: | Direkt vor dem ersten Austrieb |
Denn damit die Puppen oder Eier von Schmetterlingen und Insekten ohne Risiko eine neue Generation bilden können, müssen die Stauden bis mindestens im Mai, besser noch bis Juni stehen gelassen werden», sagt Biologin Christa Glauser.
Welche Stauden nicht zurückschneiden : Welche Stauden sollte man im Herbst nicht schneiden Damit die Beete nicht zu kahl wirken, sollte man immergrüne Stauden wie Golderdbeere (Waldsteinia), Schleifenblume (Iberis) und einige Storchschnabel-Arten nicht zurückschneiden – es sei denn, sie wuchern zu stark.
In welchem Monat schneidet man Stauden zurück
Sehr empfindliche und kurzlebige Stauden schneidet man am besten schon im Frühherbst, von September bis Oktober, kräftig zurück. So kann die empfindliche Pflanze noch vor Ausbruch des Winters schützende Blattrosetten bilden.
Welche Stauden blühen ein zweites Mal :
Pflanze | Hauptblüte | Mögliche Nachblüte/Dauerblüte |
---|---|---|
Ballonblume (Platycodon) | Juni bis August | Neue Sorten blühen durchgehend bis Oktober |
Bart-Iris (Iris barbata) | Mai bis Juni | September |
Bergenie (Bergenia) | April bis Mai | September/Oktober |
Beinwell (Symphytum) | Mai bis Juni | Durchgehend bis Oktober |
Die verblühten Blüten sollten regelmäßig vorsichtig entfernt werden, weil sie sonst Samen bilden und dabei Nährstoffe verbrauchen, die für die Entwicklung der Pflanzen und neuer Blüten wichtig sind. Mit dem Entfernen von verblühten Knospen erreichst Du bei den meisten Blumen eine zweite Blüte.
ÜBERWINTERN DER STAUDEN
Schneiden Sie die Stauden im Herbst nicht zu weit zurück – das alte Laub dient als Winterschutz. Bedecken Sie winter- und immergrüne Stauden mit einer dünnen Decke aus Rindenmulch, Laub, Stroh, Tannen- oder Fichtenreisig.
Wann schneidet man winterharte Stauden zurück
Ende Mai, Anfang Juni ist die Zeit, bei manchen Stauden wie Phlox oder Astern zu entspitzen. Man sagt auch Vorblüteschnitt oder Chelsea Chop dazu. Tipps für eine verlängerte Blütezeit oder kompaktere Pflanzen.Bei einigen Stauden gibt es durch einen Schnitt zwar keine zweite Blüte in derselben Saison, aber es macht dennoch Sinn, die Blühpflanze im Sommer zu schneiden. Bei der Pfingstrose zum Beispiel sollte man nach der Blüte zur Schere greifen und die Blüten- und Samenstände entfernen.In der Regel ist das zwischen Ende Februar und Mitte März. Maximal zwei Drittel der Pflanze können abgeschnitten werden. Wichtig: Dabei nicht zu tief ins alte Holz schneiden, am besten ein Stück über dem Austrieb des Vorjahres.
Auch einige Stauden lieben die Sonne und haben wenig Probleme mit trockenerem Boden. Dazu zählen Mädchenauge, Prachtkerze, Pyrenäenaster, Katzenminze, Roter Scheinsonnenhut, Blauraute, Steppensalbei, Rote Spornblume und Wollziest.
Soll man Hortensien schneiden wenn sie verblüht sind : Schneiden Sie die verblühten Rispen bereits kurz nach der Blüte über einem gut entwickelten Blattpaar ab, fördert das mitunter die Blütenbildung. Im Herbst bilden sich unter günstigen Bedingungen noch einige neue Blüten. Schneiden Sie die Blüten nicht zu spät ab.
Was macht man mit verblühten Blüten : Die verblühten Blüten sollten regelmäßig vorsichtig entfernt werden, weil sie sonst Samen bilden und dabei Nährstoffe verbrauchen, die für die Entwicklung der Pflanzen und neuer Blüten wichtig sind. Mit dem Entfernen von verblühten Knospen erreichst Du bei den meisten Blumen eine zweite Blüte.
Wann müssen Stauden geschnitten werden
Ein beherzter Schnitt Ende Mai bis Anfang Juni verlängert die Blühdauer von Stauden und verhindert ein Umkippen großer Gewächse.
Befolgen Sie beim Lavendelschnitt die sogenannte "Ein-Drittel–Zwei-Drittel-Regel": Schneiden Sie nach der Blüte mit einer Heckenschere alle Triebe um etwa ein Drittel zurück, sodass alle verwelkten Blütenstände entfernt werden, die beblätterten Zweigabschnitte aber weitgehend erhalten bleiben.Direkt nach der Blüte ist es für den Lavendel Zeit, wieder in Form gebracht zu werden: Schneiden Sie den Halbstrauch im Sommer zurück, um einen kompakten Wuchs zu fördern. So beugen Sie der Bildung kahler Stellen vor. Auch im Frühjahr wird Lavendel vorsichtig geschnitten.
Welche blühenden Stauden brauchen wenig Wasser : Welche Pflanzen vertragen Trockenheit
- Eisenkraut (Verbena bonariensis)
- Wollziest (Stachys byzantina)
- Blauraute (Perovskia abrotanoides)
- Mädchenauge (Coreopsis)
- Purpursonnenhut (Echinacea)
- Königskerze (Verbascum)
- Salbei (Salvia)
- Perlkörbchen (Anaphalis)