Antwort Was passiert bei zu wenig Serotonin? Weitere Antworten – Wie äußert sich ein Serotoninmangel
Mögliche Symptome, die bei einem Serotoninmangel auftreten können, sind:
- Erschöpfung und Müdigkeit.
- Innere Anspannung und Nicht-Abschalten-Können.
- Reizbarkeit und Aggressivität.
- Gedrückte Stimmung.
- Schlafstörungen.
- Veränderungen des Appetits und der sexuellen Lust.
- Verstärkte Schmerzwahrnehmung.
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, den Serotoninspiegel im Körper zu erhöhen, darunter Bewegung, Entspannungstechniken und Ernährungsumstellung. Eine Erhöhung des Serotoninspiegels kann dazu beitragen, die Stimmung zu verbessern, Ängste abzubauen und den Schlaf zu verbessern.Die Suchtgefahr sieht der Mediziner jedoch deutlich geringer als bei Cannabis oder Alkohol. Denn Ecstasy ziele vor allem auf das Serotonin-System ab: "Es dauert eine Woche, bis sich die Serotoninspeicher wieder gefüllt haben.
Was blockiert Serotonin : Am häufigsten verschreiben Ärzte heutzutage Präparate, welche die Wiederaufnahme von Serotonin in Neurone verhindern: so genannte SSRIs, kurz für »selective serotonin reuptake inhibitors«. Zu ihnen zählen etwa Medikamente wie Sertralin, Citalopram oder Fluoxetin.
Welches Organ produziert Serotonin
Serotonin wird hauptsächlich in den enterochromaffinen Zellen der Darmmukosa produziert. Es wird im Blut von Thrombozyten und basophilen Granulozyten transportiert und kann so in fast jedem Körpergewebe seine Wirkung entfalten. Eine Ausnahme bildet das ZNS, da Serotonin die Blut-Hirn-Schranke nicht passieren kann.
Was baut Serotonin ab : Neuronal wird das Serotonin in den Vesikeln innerhalb der Präsynapse gespeichert, nicht-neuronal unter anderem auch in den Blutplättchen (Thrombozyten) und in den Mastzellen. Das Enzym Monoaminooxidase (MAO Typ A) baut freies, ungebundenes Serotonin zu 5-Hydroxy-indolyl-acetaldehyd ab.
Serotoninmangel ausgleichen: Medikamente
Häufig werden Patienten auch Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmstoffe verschrieben, die zusätzlich die Rücknahme von Noradrenalin (ebenfalls ein Neurotransmitter) hemmen (SSNRI). Bekannte Wirkstoffe der SSRI-Gruppe sind zum Beispiel Citalopram, Paroxetin und Fluoxetin.
Serotoninmangel: Ursache
Die Bildung des Botenstoffs ist zum Beispiel bei langanhaltendem Stress, Mangel an Vitamin B6 oder Krebserkrankungen beeinträchtigt. Aber auch chronische Infektionen und Autoimmunerkrankungen können das Serotonin-Gleichgewicht unseres Körpers stören.
Welches Organ stellt Serotonin her
Serotonin wird hauptsächlich in den enterochromaffinen Zellen der Darmmukosa produziert. Es wird im Blut von Thrombozyten und basophilen Granulozyten transportiert und kann so in fast jedem Körpergewebe seine Wirkung entfalten. Eine Ausnahme bildet das ZNS, da Serotonin die Blut-Hirn-Schranke nicht passieren kann.Das Koffein bewirkt im Gehirn die Freisetzung von anregenden Botenstoffen wie Dopamin, Serotonin und Endorphinen, daher galt es bis zum Jahre 2004 im Deutschland als Dopingmittel. Studien zeigen, dass Koffein neben der Denk- und Gedächtnisleistung auch die körperliche Fitness steigern kann.Um Serotonin herzustellen, benötigt der Körper neben Tryptophan noch eine Reihe weiterer Nährstoffe. Zunächst muss Tryptophan in 5-Hydroxytryptophan (5-HTP) umgewandelt werden. Dazu braucht der Körper Zink, B-Vitamine (Vitamin B3, Vitamin B6 und Folsäure) und Magnesium. Auch Vitamin D ist an diesem Prozess beteiligt.
Ananas, Bananen und Pflaumen
Ananas, Bananen und Pflaumen sind die Serotonin-Stars unter den Früchten. Sie sind süß, trotzdem gesund und machen glücklich: Die Früchte enthalten einen besonders hohen Wert an Tryptophan.
Welches Lebensmittel hat am meisten Serotonin : Serotonin gehört zu den sogenannten biogenen Aminen, die pseudoallergische Reaktionen hervorrufen können. Es ist vor allem in Walnüssen, Ananas, Bananen und Tomaten enthalten. Vorsicht bei Alkohol: Serotonin wird direkt aus der Nahrung im Darm resorbiert (aufgenommen). Alkohol kann die Resorptionsrate erhöhen.
Wie aktiviere ich Serotonin : Du kannst deinen Serotoninspiegel mit Hilfe deiner Ernährung beeinflussen. Wichtig ist hierbei die Aminosäure Tryptophan, die besonders häufig in Fisch und Nüssen vorkommt. Aber auch Vitamin B6, Vitamind D und Omega-3-Fettsäuren sind für die Bildung von Serotonin entscheidend.
Wo ist am meisten Serotonin drin
Serotonin gehört zu den sogenannten biogenen Aminen, die pseudoallergische Reaktionen hervorrufen können. Es ist vor allem in Walnüssen, Ananas, Bananen und Tomaten enthalten. Vorsicht bei Alkohol: Serotonin wird direkt aus der Nahrung im Darm resorbiert (aufgenommen).
Mit unserer Nahrung nehmen wir u. a. die Vitamine D und B6 sowie die Aminosäure Tryptophan auf. Diese sind Bestandteile, die unser Körper zur Synthese des Glückshormons Serotonin benötigt.Serotonin kann nicht über Nahrung aufgenommen werden
Serotonin kommt auch in Lebensmitteln vor – zum Beispiel in Ananas, Kiwi, Pflaumen, Tomaten oder Bananen. Diese Früchte gelten deshalb oft als sogenanntes Happy Food.