Antwort Welche Dämmung für elektrische Fußbodenheizung? Weitere Antworten – Welche Dämmung unter elektrische Fußbodenheizung
Isolierplatten sind ideal für die Effizienz einer elektrischen Fußbodenheizung geeignet, da sie verhindern, dass die Wärme aus der Heizungsanlage nach unten in den Unterboden entweicht. Dadurch wird die Wärme nach oben auf die Bodenfläche geführt.Unterhalb des Bodenbelags kommen spezielle Heizkabel zum Einsatz, die den Strom optimal weiterleiten. Je nach Modell umfasst eine Elektro-Fußbodenheizung Heizmatten oder Heizfolien, mit denen sich der Fußboden gleichmäßig erwärmen lässt.Vorgaben zur Dämmung unter der Fußbodenheizung gibt die DIN EN 1264-4. Über unbeheizten Räumen ist dabei ein Mindestwärmeleitwiderstand (R-Wert) von 1,25 m²K/W zu realisieren. Diesen erreichen Sie mit einer Dämmstärke von 60 mm bei Dämmstoffen der WLG 045. Mit Dämmstoffen der WLG 035 sind nur 45 mm erforderlich.
Welcher Boden bei elektrischer Fußbodenheizung geeignet : Eigenschaften der Elektro-Fußbodenheizung
Gute Eignung für alle wärmedurchlässigen und -beständigen Bodenbeläge, wie Holz, Kork, Parkett und, PVC, aber natürlich auch Fliesen und Natursteinen.
Welche Dämmplatte für Fußbodenheizung
Für die Dämmung der Fußbodenheizung kommen EPS-Dämmplatten mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,032 W/mK zum Einsatz.
Warum Dampfsperre bei Fußbodenheizung : Da Estrich ein mineralischer Untergrund ist und aus Wasser angerührt wird, ist unbedingt eine Dampfsperre oder Dampfbremse nötig. Denn durch die aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Estrich können Schäden im Laminatboden in Form unschöner Wellenbildung oder aufquellendem Laminat resultieren.
3 mm
Die elektrische Fußbodenheizung in der Praxis
Durch ihre geringe Aufbauhöhe von ca. 3 mm ist eine elektrische Fußbodenheizung die perfekte Wahl bei der Renovierung oder Teilsanierung.
Die durchschnittliche Lebensdauer einer elektrischen Fußbodenheizung beträgt mehr als 30 Jahre.
Welche Dämmung unter Heizestrich
Zu Dämmung unter Estrich werden weithin künstliche Materialien empfohlen – Polystyrolprodukte etwa, die als Styropor oder Styrodur angeboten werden. Als Alternative bietet sich Mineralstoffplatten an, die aber mit Aluminiumfolie kaschiert sein sollte, weil sie sich dann leichter verarbeiten lassen.Für eine elektrische Fußbodenheizung (Heizmatte, Heizfolie) in Verbindung mit einem Vinylboden spricht vor allem die meist sehr geringe Aufbauhöhe. Dazu kommt, dass der robuste Vinylboden für kleinere Räume wie Bad, Hobbyraum oder Küche, gut geeignet ist.Nicht zu wenig dämmen
Wenn – und das sollte man tun – man das Gebäudeenergiegesetz einhalten möchte, dann sind auf einer Stahlbetondecke zehn Zentimeter Dämmung und fünf Zentimeter Estrich erforderlich. Der Estrich wiederum soll 35 Millimeter sein, wenn es sich um Zement- oder Calciumsulfatestrich handelt.
Das erfordert große Sorgfalt und viel Zeit. Beim Einsatz von Holzfaserdämmstoffen jedoch kann man auf eine Dampfbremse verzichten – wenn die raumseitige Bekleidung bereits ausreichend diffusionshemmend ist. Das war hier der Fall.
Ist eine Dampfsperre immer notwendig : Eine Dampfsperre braucht man nur noch selten, meist für Spezialanwendungen wie Dampfbädern oder Kühlräumen. In normalen Wohnhäusern werden Dampfsperren bei Steildächern nur noch dann eingesetzt, wenn sichergestellt ist, dass Wasserdampf zumindest nach außen diffundieren kann.
Wie stark muss eine elektrische Fußbodenheizung sein : Als Richtwert kann man davon ausgehen, dass bei einem Unterboden aus Holz, Estrich oder Bodenfliesen, eine Maximalleistung von 100 Watt pro Quadratmeter eingeplant werden muss. Ebenso wie bei einem Bodenbelag aus Laminat und Parkett, Vinyl, Teppich oder Fliesen.
Wie viel Strom verbraucht eine elektrische Fußbodenheizung
Ausgangspunkt ist eine Fußbodenheizung mit einer elektrischen Leistung von 120 W pro Quadratmeter. Verbaut sind 10 Quadratmeter. Dann verbraucht die komplette Heizung während einer Stunde Laufzeit 1200 Wh (Wattstunden) oder 1,2 kWh (Kilowattstunden).
Elektrische Fußbodenheizung Stromverbrauch – Wie setzen sich die Betriebskosten zusammen Teilt man diese Summe durch die 8 Quadratmeter Bodenfläche, so liegen bei dieser elektrischen Fußbodenheizung die Kosten pro qm bei 6,20 Euro im Monat.Für die Dämmung der Fußbodenheizung kommen EPS-Dämmplatten mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,032 W/mK zum Einsatz.
Welche Dämmung braucht keine Dampfsperre : Holzfaserdämmstoffe können viel Feuchtigkeit aufnehmen, zwischenspeichern und wieder abgeben, ohne ihre Dämmfähigkeit zu verlieren. Dadurch ist bei Dachmodernisierungen eine Dampfbremsbahn häufig nicht nötig.