Antwort Welche Radwege müssen benutzt werden? Weitere Antworten – Wann muss ein Radweg benutzt werden
Radwege müssen benutzt werden, wenn dies durch eine entsprechende Beschilderung gemäß Anlage 2 StVO mit den Zeichen ‚Radweg' (Zeichen 237), ‚gemeinsamer Geh- und Radweg' (Zeichen 240) oder ‚getrennter Geh- und Radweg' (Zeichen 241) angeordnet wird.Radfahrer müssen auf ausgeschilderten Radwegen fahren – egal, ob sie mit einem Hollandrad oder einem 30 km/h schnellen Rennrad unterwegs sind.Fangen wir einfach an: Wenn ein Radweg als benutzungspflichtig ausgeschildert ist (also ein amtliches blaues Schild mit einem Fahrradsymbol, eventuell kombiniert mit einem Fußgängersymbol), dann muss dieser benutzt werden.
Wann dürfen Radfahrer auf dem Radweg an der linken Straßenseite fahren : Diese Radwege sind nicht speziell beschildert. FALSCH : Wenn es keinen rechten Radweg gibt, dürfen Radfahrende den linken benutzen. RICHTIG : Ein Radweg auf der linken Seite darf nur benutzt werden, wenn das durch ein Schild angeordnet oder erlaubt ist.
Wann ist ein Radweg nicht Benutzungspflichtig
Die StVO (§ 2 Absatz 4) besagt: „Rechte Radwege ohne die Zeichen 237, 240 oder 241 dürfen benutzt werden' – müssen aber nicht. Befindet sich neben der Fahrbahn zusätzlich zum Gehweg ein weiterer Sonderweg, handelt es sich dabei meist um einen Radweg ohne Benutzungspflicht.
Wann muss ich den Radweg nicht benutzen : Die Pflicht zur Benutzung des Radweges mit dem Fahrrad besteht nur dann, wenn dies durch ein Verkehrszeichen angezeigt wird. Radfahrer müssen hier fahren, für andere Verkehrsteilnehmer ist der Radweg tabu.
JA! Alle Wege, die mit einem dieser Verkehrszeichen ausgewiesen werden, sind benutzungspflichtig und müssen auch benutzt werden. Außer… der Weg ist objektiv unbenutzbar, dann darf man ausnahmsweise auf der Fahrbahn fahren.
"Erst wenn sich der Radweg in einem derartig schlechten Zustand befindet, dass Radfahrer auch mit niedriger Geschwindigkeit nicht sicher dort fahren können, liegt eine Unzumutbarkeit vor und sie dürfen in diesen Abschnitten vorübergehend auf die Straße wechseln", sagt Schulte.
Ist es verboten mit dem Fahrrad auf der falschen Seite zu fahren
20 Euro müssen Radfahrende zahlen, wenn sie den benutzungspflichtigen Radweg zwar benutzen, aber in die falsche Richtung fahren. Behindern sie dabei andere, sind es 25 Euro, bei Gefährdung 30 Euro. Mit Unfallfolge oder Sachbeschädigung werden Radfahrende mit 35 Euro zur Kasse gebeten.Auf dem Radweg in die entgegengesetzte Richtung geht nur, wenn auf nur einer Straßenseite ein Radweg ist. Sobald auf beiden Seiten ein Radweg ist, ist das zumindest übel. Meist wird dann auf der falschen Seite auch noch möglichst weit links gefahren, warum auch immer.Wer mit dem Rad auf dem Gehweg fährt, muss auf Fußgänger Rücksicht nehmen und darf, wenn erforderlich nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren. Die Fußgängerzone ist, wie der Name schon sagt, für Fußgänger bestimmt. Hier mit dem Rad zu fahren kann 25 Euro kosten.
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) macht keine Unterschiede zwischen Radtypen. Das heißt: Alle Wege, die von Trekking-Räder oder Mountainbikes befahren werden müssen, weil blaue Radwegschilder dies anordnen, sind auch für Rennradfahrer benutzungspflichtig.
Was kostet es wenn man mit dem Auto auf dem Radweg fährt : Bußgeld: Fahrradstreifen mit Auto überfahren
Verstoß | Bußgeld in Euro |
---|---|
Sie passten auf einem Radweg oder Radfahrstreifen mit zugelassenem Fahrzeugverkehr Ihre Geschwindigkeit nicht an die Radfahrer an. | 15 |
Sie hielten auf einem Radweg oder Radfahrstreifen. | 50 |
… mit Behinderung | 55 |
… mit Gefährdung | 70 |
Wie schnell darf man mit dem Fahrrad auf dem Fahrradweg fahren : Radweg, Radfahrstreifen, Schutzstreifen
Auf diesen Verkehrsflächen gibt es keine allgemeine Höchstgeschwindigkeit. Wenn kein Verkehrszeichen eine Geschwindigkeit anordnet, gilt daher der Grundsatz, dass nur so schnell gefahren werden darf, dass das Fahrrad stets beherrscht wird.
Welche Straße sollte man auf keinen Fall mit dem Fahrrad befahren
Welche Straßen dürfen Radfahrer nicht benutzen Fahrradfahrer dürfen sowohl innerorts als auch außerorts Straßen benutzen, allerdings dürfen Sie nicht auf Kraftfahrstraßen bzw. Schnellstraßen und Autobahnen fahren.
Einen Radweg auf der linken Seite dürfen Radler nur benutzen, wenn das durch ein Schild ausdrücklich zugelassen ist.Auf der Straße gilt das Rechtsfahrgebot. Welche Straßen dürfen Radfahrer nicht benutzen Fahrradfahrer dürfen sowohl innerorts als auch außerorts Straßen benutzen, allerdings dürfen Sie nicht auf Kraftfahrstraßen bzw. Schnellstraßen und Autobahnen fahren.
Was kostet es mit dem Fahrrad auf dem Gehweg zu fahren : Das Verwarngeld für widerrechtliches Radfahren auf Gehwegen, die mit Zeichen 239 (Gehweg) gekennzeichnet sind, beläuft sich somit auf 25 Euro, das Radfahren auf unbeschilderten Gehwegen wird hingegen mit nur 15 Euro bestraft.