Antwort Wie gut sind Uniroyal Reifen? Weitere Antworten – Wer stellt Uniroyal Reifen her
Uniroyal ist eine Reifenmarke belgischer Herkunft, die seit dem Jahr 1979 in die Continental-Gruppe integriert ist. Das früher selbstständige Unternehmen galt seit seiner Gründung im Jahr 1868 als Vorreiter für Produkte aus Gummierzeugnissen.Uniroyal Allwetterreifen im Test
Noch dazu zeichnen sich diese Allwetterreifen durch eine sehr gute Langlebigkeit aus. Wenn Sie bei Schnee und Eis von einem präzisen Handling profitieren wollen, könnten die Uniroyal Ganzjahrreifen ebenso für Sie interessant sein.Auf nasser Fahrbahn erhält der Uniroyal RainSport 5 für sein Aquaplaningverhalten gar sehr gute, für seine Bremsleistung und sein Verhalten im Nasshandling, dank gutem Grip und sicherer sowie präziser Fahrbarkeit, gute Beurteilungen. In der Summe wird die gesamte Nassperformance mit gut bewertet.
Wo wird der Uniroyal Reifen produziert : Uniroyal Reifen haben eine lange Tradition. Die ersten Autoreifen dieser Marke gab es 1898 und seit 1929 werden sie auch in Deutschland produziert.
Wer ist der beste Reifenhersteller
Top-Hersteller Ganzjahresreifen (2022/2023)
1. | Michelin |
---|---|
2. | Goodyear |
3. | Hankook und Vredestein |
Wo wird Uniroyal hergestellt : Uniroyal
Gründungsjahr: | 1898 |
---|---|
Produktionsstätten: | Continental hat seine Produktionswerke in Deutschland, Finnland, Frankreich, Portugal, Rumänien, Russland, Slowakei, Tschechische Republik, Ungarn, Brasilien, Ecuador, Mexiko, USA, Südafrika, China, Japan, Malaysia, Sri Lanka (nur Reifenproduktion) |
Ganzjahresreifen der Dimension 225/40 R 18
# | Getestete Produkte | Testnote |
---|---|---|
1. Testsieger | Testsieger Pirelli Cinturato All Season SF 3 (92 Y) | 1,3 (vorbildlich) |
2. | Michelin Cross Climate 2 (92 Y) | 1,4 (vorbildlich) |
3. | Goodyear Vector 4Seasons Gen3 (92 Y) | 1,5 (vorbildlich) |
4. | Bridgestone Turanza All Season 6 (92 Y) | 1,7 (vorbildlich) |
Von 15 getesteten Reifen erhalten drei das ADAC-Urteil „Gut“, elf „Befriedigend“ und einer die Note „Ausreichend“. Testsieger auf Platz eins ist der Continental PremiumContact 6 gemeinsam mit dem Semperit Speed-Life 3. Der Bridgestone Turanza T005 belegt den dritten Platz.
Welche Reifenmarke gehört zu Continental
Welche Reifenmarken gehören zu Continental Der viertgrößte Reifenhersteller der Welt entwickelt und produziert die Marken Continental, Uniroyal, Semperit, Sportiva, Barum, General Tire, Euzkadi, Viking, Gislaved, Mabor sowie Matador.Das Ergebnis
Testurteil | Modelle |
---|---|
Sehr empfehlenswert | Kleber Dynaxer HP4 |
Empfehlenswert | Falken ZIEX ZE310 ECORUNFulda EcoControl H2PMatador MP47 Hectorra 3Milestone Green SportUniroyal Rainsport5 |
Bedingt empfehlenswert | Barum Bravuris 5HMTristar EcoPower4 |
31.03.2022Wer günstige Pkw-Reifen sucht, die in puncto Qualität und Preis überzeugen, wird bei Continental Reifen fündig. Ihr Preis-Leistungs-Verhältnis ist besonders attraktiv. Günstige Alternativen finden Käufer bei weiteren Reifenmarken unter dem Dach von Continental: Semperit, Uniroyal und Barum.
Als Sieger ging der Continental AllSeasonContact mit einem "ausreichend" aus dem Rennen hervor und punktete mit Bestnoten beim Kraftstoffverbrauch. Er wurde dicht gefolgt vom Goodyear Vector 4 Season G2 auf Platz 2. Platz 3 belegte der Michelin CrossClimate +.
Sind alle Allwetterreifen ab 2024 verboten : Die kurze Antwort: Ja, Allwetterreifen bleiben 2024 erlaubt. Aber: Wenn Sie nach dem 30.09.2024 bei Schnee und Eis fahren, müssen es Allwetterreifen sein, welche das Schneeflocken-Symbol tragen. Der Hintergrund: Ab 1.10.2024 gelten hierzulande neue Gesetze für Allwetterreifen.
Welche Reifen billigmarke ist gut : Wer günstige Pkw-Reifen sucht, die in puncto Qualität und Preis überzeugen, wird bei Continental Reifen fündig. Ihr Preis-Leistungs-Verhältnis ist besonders attraktiv. Günstige Alternativen finden Käufer bei weiteren Reifenmarken unter dem Dach von Continental: Semperit, Uniroyal und Barum.
Welche No Name Reifen sind gut
Ebenfalls mit der Bestnote „Vorbildlich” bewerteten die Tester den Pirelli Cinturato P7 Ecoimpact (640 Euro), den Continental SportContact5 (640 Euro), den Fulda SportControl (540 Euro) und den Goodyear EfficientGrip Performance (620 Euro).
Testsieger ist der Nexen N'fera Sport SU2, der zweitgünstigste Reifen des Vergleichs. Dicht gefolgt vom Nokian Wetprooof, der mit einem Preis von unter 100 Euro pro Reifen ebenfalls zu den preiswerteren Pneus im Test zählt. Platz drei teilen sich der Maxxis Premitra 5 und der Falken Azenis FK510.Allerdings gilt für Reifen mit M+S-Kennzeichnung, die vor dem 31. Dezember 2017 produziert wurden, eine Übergangsfrist: Bis zum 30. September 2024 können Allwetterreifen “M+S” ohne Schneeflockensymbol gefahren werden. Danach sind diese Allwetterreifen verboten!
Warum werden Allwetterreifen verboten : Diese Reifen können bei jedem Wetter genutzt werden, sodass ein Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen entfällt. Allerdings zeigt sich in Tests, dass sich die Allwetterreifen insbesondere im Sommer schneller abnutzen, was zum Sicherheitsrisiko werden kann.