Antwort Wie viele Kolonien hat Deutschland gehabt? Weitere Antworten – Wie viele Deutsche Kolonien gab es
Deutschland hatte – im Gegensatz zu den Großmächten England, Frankreich, Spanien und Portugal – lange nur eine einzige Kolonie: die Festung Groß Friedrichsburg im heutigen Ghana (Afrika). Die hatte der brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm erschaffen.Als letzte ehemalige Kolonie wurde 1994 Palau unabhängig.Deutsche Kolonien umfassten vor dem Ersten Weltkrieg Gebiete wie Deutsch-Ostafrika (heute Tansania, Ruanda, Burundi), Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia), Kamerun, Togo, Deutsch-Neuguinea (heute Teil von Papua-Neuguinea, Salomonen und anderen Pazifikinseln), Kiautschou (heute Teil von China) und Samoa.
Was war die größte deutsche Kolonie : Das Deutsche Kaiserreich begann ab 1884, Kolonien (sog. "Schutzgebiete") in Afrika, Ozeanien und China zu errichten bzw. zu erwerben: Mit Abstand größte Kolonie war Deutsch-Ostafrika, welche die heutigen Staaten Tansania, Ruanda, Burundi sowie Teile Mosambiks umfasste und knapp eine Million Quadratkilometer groß war.
Welche Kolonien hat Deutschland heute noch
Deutsch-Neuguinea, heute nördlicher Teil Papua-Neuguineas; Deutsch-Ostafrika, heute Tansania, Burundi und Ruanda; Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia; Kamerun; Karolinen, Palau und Marianen (Westpazifik); Kiautschou (Nordostchina); die Marshall-Inseln, Nauru und die Samoa-Inseln, heute Samoa (alle im Pazifik) und Togo …
Welche Länder hatte Deutschland in Afrika : Das deutsche Kaiserreich herrschte über Deutsch-Südwestafrika (das heutige Namibia), Deutsch-Ostafrika (das das Staatsgebiet der heutigen Staaten Burundi, Ruanda sowie Tansania ohne die Insel Sansibar umfasste), sowie über Gebiete in den heutigen Staaten Togo, Ghana und Kamerun.
Die Überseegebiete gehören zu Frankreich und der Europäischen Union (EU), doch Deutschland ist kaum vertreten.
Zwischen 1898 und 1919 pachtete das deutsche vom chinesischen Kaiserreich das Gebiet Kiautschou an Chinas Ostküste. Hauptstadt war Tsingtau, heute Qingdao. Was davon blieb: Herrenhäuser und eine der größten Brauereien Asiens.
Welche Inseln gehörten mal zu Deutschland
Die Marshall- und die Gilbertinsel, die Karolinen-, Mariannen- und Palauinseln wie die samoanischen Inseln Upolu und Savai'i wurden so zu deutschen Kolonien.Die 20 größten deutschen Inseln
Rang | Insel | Gewässer |
---|---|---|
1. | Rügen | Ostsee |
2. | Usedom | Ostsee |
3. | Fehmarn | Ostsee |
4. | Sylt | Nordsee |
Deutsch-Neuguinea, heute nördlicher Teil Papua-Neuguineas; Deutsch-Ostafrika, heute Tansania, Burundi und Ruanda; Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia; Kamerun; Karolinen, Palau und Marianen (Westpazifik); Kiautschou (Nordostchina); die Marshall-Inseln, Nauru und die Samoa-Inseln, heute Samoa (alle im Pazifik) und Togo …
Südwestafrika wird erste deutsche Kolonie (am 24.04.1884)
Was waren die deutschen Kolonien in Afrika : Das deutsche Kaiserreich herrschte über Deutsch-Südwestafrika (das heutige Namibia), Deutsch-Ostafrika (das das Staatsgebiet der heutigen Staaten Burundi, Ruanda sowie Tansania ohne die Insel Sansibar umfasste), sowie über Gebiete in den heutigen Staaten Togo, Ghana und Kamerun.
Hat Deutschland heute noch Kolonien : Und auch nach 1920 ist Deutschland weiter Kolonialmacht, wenn auch ohne eigene Kolonien. Heute braucht man zur Marktfähigmachung der Welt keine Kolonien mehr, sondern nutzt das Instrumentarium der sogenannten Freihandelsabkommen, um sich oftmals Handelsvorteile auf Kosten der Länder des Südens zu verschaffen.
Welche Länder haben mal zu Deutschland gehört
Welche deutschen Kolonien gab es
- Deutsch-Südwestafrika (heute: Namibia) von 1884 bis 1918/1919.
- Kamerun von 1884 bis 1918/1919.
- Togo von 1884 bis 1918/1919.
- Deutsch-Ostafrika (heute: Tansasnia, Burundi und Ruanda) von 1885 bis 1918/1919.
- Neuguinea (heute: nördlicher Teil von Papa-Neuguinea) 1884/1885 bis 1918/1919.
Deutsch-Neuguinea, heute nördlicher Teil Papua-Neuguineas; Deutsch-Ostafrika, heute Tansania, Burundi und Ruanda; Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia; Kamerun; Karolinen, Palau und Marianen (Westpazifik); Kiautschou (Nordostchina); die Marshall-Inseln, Nauru und die Samoa-Inseln, heute Samoa (alle im Pazifik) und Togo …Somit bestand das Kaiserreich aus 25 Bundesstaaten: vier Königreichen (Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg), sechs Großherzogtümern (Baden, Hessen, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Sachsen-Weimar-Eisenach), fünf Herzogtümern (Anhalt, Braunschweig, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen …
Wie heißen die vier deutschen Kolonien : Teilgebiete
Kolonialgebiet | Dt. Kolonialzeit | Fläche (circa) |
---|---|---|
Entenschnabel | 1894–1911 | 12.000 km² |
Kapitaï und Koba | 1884–1885 | 2.310 km² |
Mahinland | 1885 | |
Neukamerun (Deutsch-Kongo) | 1911–1919 | 295.000 km² |