Antwort Wo muss Bilanz veröffentlicht werden? Weitere Antworten – Welche Unternehmen müssen Bilanz veröffentlichen
Laut § 325 HGB ist jede Kapitalgesellschaft, also jede UG, AG und GmbH, Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft, bei denen keine natürliche Person haftet, dazu verpflichtet, den Jahresabschluss im elektronischen Bundesanzeiger zu veröffentlichen.Hinterlegte Jahresabschlussunterlagen stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.Links
- Bundesanzeiger. Hier können Sie veröffentlichte Jahresabschlussunterlagen einsehen.
- Serviceplattform des Bundesanzeigers. Hier finden Sie Informationen zur Einreichung von Jahresabschlüssen.
- Unternehmensregister.
- Handelsregister.
- Companies House.
Wird jede Bilanz im Bundesanzeiger veröffentlicht : Wer muss seinen Jahresabschluss im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichen Nicht alle Unternehmen müssen ihren Jahresabschluss im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichen oder hinterlegen. Die Publizitätspflicht hängt maßgeblich von der Rechtsform und der Unternehmensgröße ab.
Wer muss Bilanz nicht veröffentlichen
Kleinstunternehmen Bilanzsumme: nicht mehr als 350.000 Euro Umsatzerlöse: nicht mehr als 700.000 Euro Angestellte im Jahresdurchschnitt: höchstens 10 Das müssen Kleinstunternehmen beim Unternehmensregister einreichen (§ 326 HGB): Kleinstunternehmen dürfen eine stark verkürzte Bilanz ohne Anhang abgeben, wenn sie unter …
Was passiert wenn man seine Bilanz nicht veröffentlicht : Bei einer nicht nur geringfügig verspäteten Offenlegung kann das Ordnungsgeld für Kleinstunternehmen und kleine Gesellschaften, die die Bilanz verspätet eingereicht haben, von grundsätzlich 2.500 Euro auf 500 Euro (bei verspäteter Hinterlegung) bzw. auf 1.000 Euro (bei verspäteter Veröffentlichung) herabgesetzt.
Das Unternehmensregister ist die zentrale Plattform für die Zugänglichmachung von Unternehmensdaten. Hier werden veröffentlichungspflichtige Daten über Unternehmen zentral zusammengeführt und für Interessenten elektronisch abrufbar bereitgestellt.
Jede Kapitalgesellschaft (GmbH, UG, AG) hat die Pflicht, einen Jahresabschluss zu erstellen (Bilanzierungspflicht). Darüber hinaus ist sie laut § 325 HGB dazu verpflichtet, innerhalb von spätestens zwölf Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres einen Jahresabschluss im elektronischen Bundesanzeiger zu veröffentlichen.
Welche Bilanzen müssen im Bundesanzeiger veröffentlicht werden
Wer muss was veröffentlichen
Kategorie | Schwellenwert | Offenlegungs-pflicht |
---|---|---|
Große Unternehmen | • Bilanzsumme liegt über 20 Millionen Euro • Umsatzerlöse höher als 40 Millionen Euro • über 250 Angestellte im Jahresdurchschnitt | Ja |
Während die Handelsbilanz je nach Verpflichtung beim Bundesanzeiger hinterlegt beziehungsweise offengelegt wird, dient die Steuerbilanz der Ermittlung der Bemessungsgrundlagen für die Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer oder auch Einkommensteuer.Die Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag betragen über 12.000.000 Euro, doch nicht mehr als maximal 40.000.000 Euro. Es werden im Jahresdurchschnitt über 50 Arbeitnehmer, doch nicht mehr als maximal 250 Arbeitnehmer beschäftigt.
die Bilanzsumme einer auf den Abschlussstichtag aufgestellten Jahresbilanz übersteigt 65 Mio. Euro. die Umsatzerlöse des Unternehmens in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag übersteigen 130 Mio. Euro.
Wann muss eine GmbH nicht im Bundesanzeiger veröffentlichen : Die Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag betragen über 12.000.000 Euro, doch nicht mehr als maximal 40.000.000 Euro. Es werden im Jahresdurchschnitt über 50 Arbeitnehmer, doch nicht mehr als maximal 250 Arbeitnehmer beschäftigt.
Welche Bilanz muss im Bundesanzeiger veröffentlicht werden : Jahresabschlüsse (u. a. Einzel-, Konzern- und Tätigkeitsabschlüsse, Jahres- und Jahresfinanzberichte sowie Liquidationseröffnungs- und -schlussbilanzen) Unterlagen nach §§ 264, Abs. 3, 264b HGB. Halbjahresfinanzberichte, Quartalsfinanzberichte und Zwischenmitteilungen.
Wird die Handelsbilanz oder die Steuerbilanz veröffentlicht
Alle anderen Unternehmen müssen ihren handelsrechtlichen Jahresabschluss nicht veröffentlichen bzw. hinterlegen. Aus der Handelsbilanz kann eine den steuerlichen Vorschriften entsprechende Bilanz abgeleitet werden, die Steuerbilanz. Zwingend ist die Erstellung einer Steuerbilanz jedoch nicht.
Der Jahresabschluss zum Abschlussstichtag 31. Dezember 2020 ist damit spätestens am 31. Dezember 2021 beim Betreiber des Bundesanzeigers einzureichen.Jahresabschlüsse (u. a. Einzel-, Konzern- und Tätigkeitsabschlüsse, Jahres- und Jahresfinanzberichte sowie Liquidationseröffnungs- und -schlussbilanzen) Unterlagen nach §§ 264, Abs. 3, 264b HGB. Halbjahresfinanzberichte, Quartalsfinanzberichte und Zwischenmitteilungen.
Was ist der Unterschied zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz : In der Handelsbilanz erfolgt die subjektive Zuordnung von Vermögen nach der Zugehörigkeit zum Eigentümer, vorrangig zum wirtschaftliche Eigentümer (§ 242 I 1, § 246 I 2,3 HGB). In der Steuerbilanz ist grundsätzlich das wirtschaftliche Eigentum zu bilanzieren.