Antwort Wo muss eine Dampfbremse angebracht werden? Weitere Antworten – Wo kommt eine Dampfbremse hin
Die Dampfbremse muss immer dem Innenraum zugewandt angebracht werden. Der Grund: Die Innenseite ist immer die warme Seite des Bauteils. Beim Dach ist die Dampfbremse also direkt oberhalb der Sparren anzutackern. Achten Sie darauf, dass die einzelnen Folienabschnitte ungefähr zehn Zentimeter überlappen.Du bringst die Dampfbremse immer dem Innenraum zugewandt direkt oberhalb der Sparren an. Befestige die Folie mit einem Tacker. Tackere sie dabei in Abständen von 10 cm bis 12 cm und einer Tiefe von etwa 8 cm am Sparren fest. Die einzelnen Folienabschnitte sollten ungefähr 10 cm überlappen.Sie wirken im Zusammenspiel mit der äußeren Schutzschicht einer Dach- oder Wandkonstruktion, meist einer Fassaden- oder Unterdeckbahn. Eine falsch montierte Dampfsperre oder Dampfbremse ist jedoch oftmals der Grund für weitreichende Bauschäden.
Wann muss ich eine Dampfsperre einbauen : Eine Dampfbremse wird immer dann erforderlich, wenn verhindert werden soll, dass warme und feuchte Raumluft in die Dämmung gelangt. Sie kommt überwiegend bei Dachdämmungen zum Einsatz. Würde diese nämlich feucht werden, besteht Schimmelgefahr. Die Dampfbremse wird meist unter die Zwischensparrendämmung gesetzt.
Wann kann man auf eine Dampfsperre verzichten
Das erfordert große Sorgfalt und viel Zeit. Beim Einsatz von Holzfaserdämmstoffen jedoch kann man auf eine Dampfbremse verzichten – wenn die raumseitige Bekleidung bereits ausreichend diffusionshemmend ist. Das war hier der Fall.
Ist eine Dampfbremse zwingend erforderlich : Die Dampfbremse ist generell nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie ist aber in vielen Fällen nötig, um die Konstruktion vor eindringender Feuchte und Schimmel zu schützen.
Ohne Dampfbremse käme es zu Feuchtigkeitsstau. Besonders in kalten Monaten kann sich dadurch Kondenswasser auf der Innenseite bilden. Das Wasser kann dadurch in die Wärmedämmung eindringen. Ohne eine Dampfbremse riskierst Du daher bei begehbaren Dämmungen der obersten Geschossdecke Schimmelbildung.
Ohne Dampfbremse käme es zu Feuchtigkeitsstau. Besonders in kalten Monaten kann sich dadurch Kondenswasser auf der Innenseite bilden. Das Wasser kann dadurch in die Wärmedämmung eindringen. Ohne eine Dampfbremse riskierst Du daher bei begehbaren Dämmungen der obersten Geschossdecke Schimmelbildung.
Welche Dämmung braucht keine Dampfsperre
Holzfaserdämmstoffe können viel Feuchtigkeit aufnehmen, zwischenspeichern und wieder abgeben, ohne ihre Dämmfähigkeit zu verlieren. Dadurch ist bei Dachmodernisierungen eine Dampfbremsbahn häufig nicht nötig.OSB-Platten (Oriented Strand Board, Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen) werden immer häufiger als Dampfbremse eingebaut. Die obere und untere Deckschicht verläuft längs, die Mittellage quer zur Plattenrichtung. Dadurch erreichen die Platten besonders gute mechanische Eigenschaften.Dampfbremse: Wann wird sie benötigt Grundsätzlich kommen Dampfbremsen dann zum Einsatz, wenn man das Eindringen von warmfeuchter Raumluft in die Dämmung verhindern möchte. Das ist vor allem bei Dächern der Fall – theoretisch aber auch bei Innendämmungen von Wänden.
Ist der Dachboden gut durchlüftet und die Dämmung nach oben offen (zum Beispiel durch Planken, die mit Abstand verlegt wurden), können Sie unter Umständen auf eine Dampfsperre verzichten. Sind Sie unsicher, kann ein Energieberater aus Ihrer Region die Situation vor Ort meist schnell abschätzen.
Welche Stärke OSB-Platten als Dampfsperre : Der sd-Wert von 18mm OSB liegt typischerweise zwischen 1 und 5m, als DampfBREMSE sind die Platten daher geeignet.
Bei welcher Dämmung keine Dampfsperre : Holzfaserdämmstoffe können viel Feuchtigkeit aufnehmen, zwischenspeichern und wieder abgeben, ohne ihre Dämmfähigkeit zu verlieren. Dadurch ist bei Dachmodernisierungen eine Dampfbremsbahn häufig nicht nötig.
Kann man eine OSB-Platte als Dampfbremse nehmen
OSB-Platten (Oriented Strand Board, Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen) werden immer häufiger als Dampfbremse eingebaut. Die obere und untere Deckschicht verläuft längs, die Mittellage quer zur Plattenrichtung. Dadurch erreichen die Platten besonders gute mechanische Eigenschaften.
OSB/3 und OSB/4 eignen sich besonders als Dampfsperrebene, da diese die notwendigen statischen Eigenschaften aufweisen und somit nicht nur als Dampfbremse und luftdichte Ebene sondern auch zugleich als Aussteifung des Dachstuhls dienen.Eine OSB-Platte ist aufgrund des hohen Harzanteils schon eine luftdichte Dampfbremse, sofern sie ordentlich verklebt wird. Rauspund ist natürlich angenehmer, aber leider nicht luftdicht (Astlöcher, Ritzen uws.). Ein Lehmputz nach DIN ist luftdicht und erfüllt die Diffusionsbedingung den Stopfhanf-Dämmwolle.
Ist eine OSB-Platte eine Dampfsperre : OSB funktioniert als Dampfbremse im Holzrahmenbau
Ihren großen Erfolg am Markt verdankt die OSB auch ihren dampfbremsenden Eigenschaften. Dadurch ist im diffusionsoffenen Holzrahmenbau der Verzicht auf dampfsperrende Folien möglich.